Long Shan Taiji Quan – die innere Kampfkunst der Drachenbergschule

Taiji Quan – innere Bewegungs- und Kampfkunst

Taiji Quan, auch bekannt als Tai Chi Chuan (alte Schreibweise), ist eine traditionelle chinesische innere Kampfkunst, die weit über die physische Bewegung hinausgeht.

Taiji bedeutet das Allerhöchste (Prinzip), das Absolute (Prinzip). Damit wird das Prinzip von Yin und Yang (Zweiheit, Dualität) gemeint. Es wird als das Höchste oder Absolute betrachtet, weil es nichts gibt, dass ausserhalb der Einheit, nicht von dem Prinzip von Yin und Yang bestimmt wird.

Quan bedeutet Faust und meint die Kampfkunst.

Taiji Quan könnte man also zB. als die absolute Faust/Kampfkunst übersetzen. Was nicht bedeutet, dass sie die Allerbeste oder gar das einzige wahre innere Kampfkunst wäre, sondern, dass keine Bewegung oder Technik gibt, die nicht im Taiji Quan vorkommen beziehungsweise eingesetzt werden könnte, solange die Bewegungsprinzipien erfüllt werden.

In meinen Taiji Quan Lektionen geht es zunächst darum, die wesentlichen Grundlagen Jiben Gong, die die Teilnehmer entweder schon mit sich bringen oder im Vorfeld bzw. mindestens parallel gelernt werden, korrekt in der Taiji-Form umzusetzen.
Ebenso geht es darum die Bewegung aus Sicht der Yin Yang Theorie wie (schnell und langsam, hart und weich, Abwehr und Angriff, nach innen nach aussen, usw.) zu verstehen und umsetzen zu können.

Der Unterricht kann in folgenden Vertiefungsformen stattfinden:

  1. Die Grundform, die korrekten Stände, Schritte sowie Handpositionen und der Ausrichtung der Figuren.
  2. Erarbeitung der Dynamik, der Kreise, der Bögen, der Spiralen und der Kraft.
  3. Verschiedene Yin-Yang Betonungen im Bewegungsfluss.
  4. Arbeit an der Energetik Qi Gong im Bezug auf die inneren Kampfkunst Taiji Quan (Qi-Fluss und Dantian-Arbeit (unteres Energiezentrum Xia Dantian)

Weitere Vertiefungsmöglichkeiten:

  1. Die Form in der Qualität des Wassers (Yin), bedingt die Wasser-Energieübungen, Wasser Qi Gong Shui Qi Gong (Shui Zi Jue)
  2. Die Form in der Qualität des Drachen (Yang), bedingt die Drachen-Übungen, Drachen Qi Gong Long Qi Gong (Long Zi Jue)
  3. Die Form mit beiden Yin-Wasser und Yang-Drachen Qualitäten Yin Yang He Taolu

Die erste und wichtigste Form in unserem Taiji-Programm ist die traditionelle Taiji-13er-Form Shisan Shi Taolu.

Hierbei handelt es sich nicht um eine übliche Kurzform, die in der Regel stark reduziert ist.

Die traditionelle Taiji-13er-Form der daoistischen Drachentorschule Longmen Pai stellt die Zusammenfassung und der Abschluss der 1. Ausbildungsstufe des klassischen Neidan Gong dar.
Das bedeutet, dass sie sehr reichhaltig an Inhalten und somit anspruchsvoll in der Ausführung ist. Ein weiterer Grund, warum die wesentlichen Grundlagen Jiben Gong so wichtig sind, sonst muss man eben die Inhalte weglassen …!

Die zweite Taiji-Handform ist die Taiji-Drachen Form Jiu Long Si Bian, die vier Wandlungen der neuen Drachen.

Weitere mögliche Taiji-Formen ist Taiji-Drachen-Schwert-Form und die Taiji-Ball-Form. Bei beiden Formen benötigen wir wieder ein spezifisches Grundlagenlagen Training.

Je nach Unterrichtsform, werden auch Partnerübungen im Bereich der vorkommenden Techniken und deren Varianten innerhalb der Taiji-Form sowie die einfachen Routinen der «Schiebenden Hände» Tuishou.

Wer hiervon mehr will wechselt oder integriert das Gong Fu Angebot .

Fühlst du dich angesprochen?
Du bist herzlich eingeladen, mich kennen zu lernen.
Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme.


Dazu passende aktuelle Angebote von mir:

-> Taiji Quan in der Alten Kaserne in Winterthur (Grundlagen und Form), 2025
    wöchentlich Dienstags von 18:45 – 20:45 Uhr
    Unterrichtsform: Präsenzunterricht

-> vertieftes Taiji Quan lernen – Taiji-13er-Form in Hegi/Winterthur (Form), 2025
    1x/Monat (12x) Samstags 09:30 – 12:00 und 14:00 – 15:30 Uhr
    Unterrichtsform: Präsenzunterricht, parallel via Zoom möglich, Aufzeichnungen stehen zur Verfügung

-> vertieftes Taiji Quan lernen – Taiji-Schwert-Form in Hegi/Winterthur (Form), 2025
    2x/Jahr Samstags + Sonntags 09:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr
    Unterrichtsform: Präsenzunterricht

Nach oben scrollen