Das Qi Gong – die Energie-Übungen der Drachenbergschule

Qi Gong (Qigong, Chi Kung)

Energiearbeit & innere Balance in der Schweiz

Qi Gong (Qigong, Chi Kung) ist die daoistische Kunst, mit der Lebensenergie bewusst zu arbeiten.
Mit sanften Bewegungen, Atemübungen und Meditation findest du zu Gesundheit, innerer Ruhe und mehr Lebenskraft.

Was ist Qi Gong (Qigong, Chi Kung)?

Qi Gong, auch bekannt als Chi Kung (Qigong), ist eine jahrtausendealte chinesische Energiekunst.

  • Qi (Chi) bedeutet Lebensenergie – die Kraft, die alles durchdringt und lebendig hält.

  • Gong bedeutet Arbeit, Übung, Kunstfertigkeit.

Zusammengefasst: Üben mit der Lebensenergie, um Körper, Geist, energie und Emotionen in Einklang zu bringen.

Die Ernergieübungen umfassen sowohl bewegte Formen (Dong Gong, Yang, äusserlich) als auch stille Formen (Jing Gong, Yin, innerlich). Beide Ansätze ergänzen sich und führen zu Ausgeglichenheit und innerer Stärke.

Qi (Chi) – die Energie des Lebens

Im daoistischen Verständnis ist Qi (Chi) die Verbindung von Geist (Shen) und Körper (Shenti).

Auch die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) beschreibt drei Hauptaspekte der Lebensenergie, die sogenannten San Bao – die drei Schätze:

  • Jing – die Essenz, die dichteste Form der Energie im Körper (vergleichbar mit Eis: fest und substantiell)

  • Qi – die Lebensenergie, die bewegliche Form der Energie (vergleichbar mit Wasser: flüssig und im Fluss)

  • Shen – der Geist, die feinste und flüchtigste Form der Energie (vergleichbar mit Dampf: leicht, weit und durchdringend)

Alle drei sind Ausdruck derselben Energie – nur in verschiedenen Zuständen. So wie Wasser in Form von Eis, Flüssigkeit oder Dampf immer H₂O bleibt, so zeigen sich auch Jing, Qi und Shen als unterschiedliche Erscheinungen derselben Lebensenergie.

Qi Gong (Qigong, Chi Kung) hilft, diese Energien zu harmonisieren und bewusst einzusetzen.

Emotionen, Herz und Selbstkultivierung

Qi (Chi) zeigt sich auch in unseren Emotionen.

  • Ungleichgewicht oder Blockaden schwächen die Energie.

  • Ausgleich führt zu Stärke, innerer Ruhe und Klarheit.

Qi Gong (Qigong, Chi Kung) bedeutet daher nicht Unterdrückung, sondern Bewusstwerden und Regulieren.
Das Herz (Xin) öffnet sich, die Persönlichkeit kann sich entfalten – Selbstkultivierung wird möglich.

Qi Gong (Qigong, Chi Kung) im Unterricht

Im Qi Gong (Qigong, Chi Kung) Unterricht der LONG SHAN DAO Drachenbergschule Schweiz werden Grundlagen und Aufbauübungen vermittelt:

  • Jiben Gong – Grundlagentraining für Körper und Energie

  • Tuna Gong – Atemübungen für Vitalität und Stabilität

  • Zhan Zhuang Gong – Stehen wie ein Baum, die klassische Übung der inneren Ruhe

  • Zang Gong – Medizinisches Qi Gong für Organe und Meridiane

  • Wushu Qi Gong – Energieübungen zur Unterstützung von Taiji Quan und Gong Fu

  • Xiao / Da Zhoutian Gong – kleiner und grosser himmlischer Energiekreislauf

  • Shui Qi Gong – daoistische Wasserübungen (Wasser-Qualität)

  • Long Qi Gong – daoistische Drachenübungen (Drachen-Qualität)

So entsteht eine Balance von Bewegung, Atem, Energiefluss und geistiger Sammlung.

Qi Gong (Qigong, Chi Kung) – Nutzen und Wirkung

Die regelmässige Praxis von Qi Gong (Qigong, Chi Kung) führt zu:

  • besserer Gesundheit und mehr Lebensenergie

  • innerer Ruhe und Stressabbau

  • gestärkter Resilienz und Klarheit

  • Balance von Körper, Geist und Emotionen

  • Zugang zu tiefer Selbstwahrnehmung und spiritueller Entwicklung

Qi Gong (Qigong, Chi Kung) ist damit Gesundheitsvorsorge, Meditation und Energiearbeit zugleich.

Einladung zum Üben

Möchtest du die Wirkung des Qi Gong (Qigong, Chi Kung) selbst erleben?

In der LONG SHAN DAO Drachenbergschule Schweiz findest du wöchentliche Kurse, Retreats und persönliche Begleitung.

Herzliche Grüsse
Dominique Vermot

Nach oben scrollen