Das Taiji Quan – die innere Kampfkunst der Drachenbergschule

Taiji Quan (Tai Chi Chuan)

Sanfte Kraft & Achtsamkeit in Bewegung

Taiji Quan (Tai Chi Chaun) verbindet Kampfkunst und Meditation in Bewegung – sanft, wirkungsvoll und tiefgründig.
In der LONG SHAN DAO Schule lernst du ua. die traditionelle 13er-Form, Qi Gong und Partnerübungen, um Körper, Geist und Energie zu stärken.

Was ist Taiji Quan?

Taiji Quan, im Westen oft als Tai Chi Chuan bekannt, ist eine der bedeutendsten inneren Künste Chinas. Der Begriff setzt sich zusammen aus:

  • Taiji – das „Allerhöchste“, das „Absolute“, das Prinzip von Yin und Yang, die Polarität in Einheit.

  • Quan – die „Faust“ und meint die „Kampfkunst“.

  • Taiji Quan – die „Absolute Faust“

Taiji Quan bedeutet also nicht „die beste Kampfkunst“, sondern eine Kunst, die alle Bewegungs- und Energieprinzipien des Lebens integriert. Keine Technik steht ausserhalb des Prinzips von Yin und Yang.

Die innere Kampfkunst – mehr als Bewegung

Im Unterricht geht es nicht nur um Bewegungsabläufe, sondern um das Verstehen und Anwenden von Yin-Yang-Prinzipien:

  • schnell und langsam

  • hart und weich

  • innen und aussen

  • Abwehr und Angriff

Diese Gegensätze ergänzen sich und schaffen eine fliessende Harmonie von Körper, Geist und Energie.

Inhalte des Unterrichts

Grundlagen – Jiben Gong

Die Basis bilden die wesentlichen Grundübungen (Jiben Gong): richtige Stände, Schritte, Handpositionen, Kreise, Bögen, Spiralen und die Dynamik der Bewegung.

Qi Gong (Qigong, Chi Kung) & Energetik

Ein zentrales Element ist die Qi-Arbeit: Qi-Fluss, Dantian-Übungen und Atemführung. Taiji Quan ist Meditation in Bewegung – Körper und Energie stehen im Einklang.

Formen des Taiji Quan (Tai Chi Chuan)

  • Traditionelle 13er-Form (Shisan Shi Taolu)

    Diese Form ist reichhaltig an Inhalten und bildet den Abschluss der ersten Ausbildungsstufe im Neidan Gong.
    Sie ist anspruchsvoll und erfordert solide Grundlagen.

  • Drachen-Form (Jiu Long Si Bian)

    Die vier Wandlungen der neuen Drachen – eine lebendige, dynamische Form.

  • Weitere Formen: Drachen-Schwert-Form und Taiji (Tai Chi)-Ball-Form, jeweils mit spezifischem Grundlagentraining.

Yin- und Yang-Qualitäten

  • Wasser-Form – Taiji (Tai Chi) in der Qualität des Wassers (Shui Qi Gong)

  • Drachen-Form – Taiji (Tai Chi) in der Qualität des Drachen (Long Qi Gong)

  • Yin-Yang-Form – Verbindung beider Qualitäten (Wasser und Drache) in Harmonie

Partnerarbeit

Zum Unterricht gehören auch Tuishou (Schiebende Hände, Push Hands) – Partnerübungen zur Anwendung der Prinzipien. So wird Theorie zur direkten Erfahrung.

Taiji Quan und Neidan Gong

In der LONG SHAN DAO Schule ist Taiji Quan (Tai Chi Chuan) nicht isoliert, sondern Teil eines ganzheitlichen Weges.
Es baut auf den Grundlagen des Neidan Gong auf und verbindet sich mit Gong Fu (Kung Fu), Qi Gong (Qigong, Chi Kung), Neidan Gong und Meditation.

So wird Taiji Quan zur Schule der Achtsamkeit, zur Gesundheitsübung, zur inneren Kampfkunst und Persönlichkeitsentwicklung zugleich.

Taiji (Tai Chi) in der LONG SHAN DAO Schule

In der Drachenbergschule Schweiz lernst du Taiji Quan (Tai Chi Chuan) in einer klar strukturierten und zugleich lebendigen Form.
Der Unterricht findet in Kursen, Retreats oder auch im Einzeltraining statt – je nach Bedürfnis.

Die Atmosphäre ist familiär, die Vermittlung präzise und an den westlichen Menschen angepasst.
Ziel ist es, dass die Inhalte nicht nur geübt, sondern verstanden und im Alltag angewendet werden können.

Einladung zum Üben

Möchtest du die sanfte Kraft des Taiji Quan (Tai Chi Chuan) erleben?

Dann bist du herzlich eingeladen, die LONG SHAN DAO Drachenbergschule kennenzulernen und selbst zu erleben, wie daoistische Weisheit dich auf deinem Weg unterstützen kann.

Wir unterrichten in Winterthur, Uster, Luzern, online in Live-Zoom-Kursen sowie in Kursaufnahmen.

Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme.

Herzliche Grüsse
Dominique Vermot

Nach oben scrollen