Philosophie, Spiritualität und Praxis in der Drachenbergschule
Der Daoismus ist eine uralte chinesische Philosophie und Praxis, die den Menschen mit dem natürlichen Fluss des Dao verbindet. In der LONG SHAN DAO Drachenbergschule wird eine Form des praktischen Daoismus gelehrt, die Philosophie, Mystik und Alchemie vereint – frei von Dogma, offen für alle.
Was ist Daoismus?
Der Daoismus ist eine der ältesten chinesischen Weisheitstraditionen. Er basiert auf dem Konzept des Dao (Tao) – oft übersetzt als „der Weg“ oder „die Natur“.
Das Dao ist Ursprung und Ordnung des Universums zugleich. Im Daoismus geht es darum, im Einklang mit diesem natürlichen Fluss zu leben und dadurch Harmonie, Gesundheit und innere Freiheit zu erfahren.
Über die Jahrhunderte haben sich verschiedene Strömungen und Formen des Daoismus entwickelt. Sie alle teilen die Ausrichtung auf das Dao, setzen aber unterschiedliche Schwerpunkte in Philosophie, Ritual, Alchemie oder Mystik.
Die vier Hauptströmungen des Daoismus
Philosophischer Daoismus
Im philosophischen Daoismus stehen die klassischen Schriften wie das Dao De Jing (Tao Te King) von Laozi oder der Wahrer Klassiker der Südlichen Blüte von Zhuangzi im Zentrum.
Hier wird das Dao als Quelle allen Seins verstanden. Tugenden wie Natürlichkeit, Einfachheit, Spontaneität und Gelassenheit prägen diesen Zugang. Ziel ist, den natürlichen Weg des Lebens zu erkennen und ihm zu folgen.
Religiöser Daoismus
Der religiöse Daoismus entwickelte eine Vielzahl von Riten, Zeremonien und Glaubensvorstellungen. Er arbeitet mit Gottheiten, Geistern und himmlischen Wesen.
Typisch sind Opfergaben, Gebete, Reinigungsrituale und der Glaube an Unsterblichkeit. Dieser Weg ist stark kultisch geprägt und verbindet Glauben mit spiritueller Praxis.
Alchemistischer Daoismus
Der alchemistische Daoismus richtet sich auf Transformation – innerlich wie äusserlich.
Hier finden sich Meditation, Atemübungen, Kräuterheilkunde und energetische Methoden. Ziel ist die Veredelung von Körper und Geist, die Stärkung der Lebenskraft (Qi) und die spirituelle Unsterblichkeit.
Diese Form ist besonders praxisnah und bildet eine Grundlage vieler heutigen Qi Gong- und Neidan-Übungen.
Mystischer Daoismus
Der mystische Daoismus sucht die direkte Erfahrung des Dao.
Hier stehen Meditation, innere Versenkung und spirituelle Einweihungen im Mittelpunkt. Es geht um die Einheit mit dem Dao, das Erleben von Transzendenz und das Überschreiten konventioneller Wirklichkeit.
Praktischer Daoismus in der LONG SHAN DAO Schule
In der LONG SHAN DAO Drachenbergschule Schweiz verbinden wir Elemente aus dem philosophischen, alchemistischen und mystischen Daoismus. Daraus entsteht, was wir praktischen Daoismus nennen.
Das bedeutet:
Wir nutzen die philosophische Tiefe, um Sinn und Orientierung zu geben.
Wir arbeiten mit alchemistischen Methoden wie Qi Gong (Qigong, Chi Kung), Neidan Gong und Atemübungen, um Gesundheit, Energie und Transformation zu fördern.
Wir öffnen mystische Zugänge durch Meditation und Kontemplation, damit direkte Erfahrung möglich wird.
Dieser Weg ist offen, klar strukturiert und an den westlichen Menschen angepasst – ohne Dogmen, ohne Zwang.
Offen für alle
Um in unserer Schule zu lernen und zu üben, musst du kein Daoist sein!
Der Daoismus ist für uns keine Religion, die befolgt werden muss, sondern ein Weg der Erfahrung (Werkzeug).
Jeder Mensch – unabhängig von Glauben, Kultur oder Lebensrichtung – ist willkommen, diesen Weg zu gehen und die Weisheit der daoistischen Tradition für sich zu entdecken und zu nutzen.
Einladung zum Kennenlernen
Interessiert dich der Daoismus in seiner praktischen Form?
Dann bist du herzlich eingeladen, die LONG SHAN DAO Drachenbergschule kennenzulernen und selbst zu erleben, wie daoistische Weisheit dich auf deinem Weg unterstützen kann.
Wir unterrichten in Winterthur, Uster, Luzern, online in Live-Zoom-Kursen sowie in Kursaufnahmen.
Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme.
Herzliche Grüsse
Dominique Vermot

